Braucht es ein bestimmtes Datum (Neujahrsvorsätze), um etwas Neues zu starten?
Wer sagt, dass das funktioniert?
Es gibt reichlich Informationen rund um das Handhaben von Vorsätzen zum Neuen Jahr, dem 1. Januar, darum geht es hier nicht.
Interessant ist, welche Bedeutung man diesem Datum gibt.
Weshalb auch immer – Gewohnheit? Prägung? Medien-Wellen?
Ich möchte folgender Betrachtung mit dir teilen:
Wie wäre es, sich bewusst zu machen, wie viele unterschiedliche Neujahrstermine es auf der Welt gibt?
Welche aufgrund kultureller und traditioneller Entwicklungen entstanden sind.
Weshalb soll ein DATUM das entscheidende sein?
Wie wäre es stattdessen, über die Vielfalt an Neujahrsterminen zu staunen?
Und die Erkenntnis zu nutzen, um gegenüber sich selbst freundlicher zu sein, wenn man mit Vorhaben, die man im Januar mit großem Idealismus starten und durchziehen wollte, doch noch nicht so weit gekommen ist wie gewünscht.
Jeder Tag bietet eine Chance, sich das Signal für den ersten Schritt in Richtung eines Wandels, einer Veränderung zu geben.
Oder einen Schritt im laufenden Projekt weiterzugehen.
Wesentlich ist das Dranbleiben und Würdigen von persönliche Meilensteinen.
Und manchmal geht es nur tröpfchenweise voran und das ist OK.
Mich hat die Berührung mit Songkran, das Thailändische Neujahr zu dieser Betrachtung angeregt.
Mit welchen Neujahrsterminen bist du bereits in Berührung gekommen?
Wie wäre es dir einen Neujahrstermin aus einem anderen Kulturkreis zu „borgen“? Verrückte Idee? Vielleicht?
Sanfter Schubs
Falls du gerade in Selbstvorwürfen oder Zweifeln feststeckst, weil es seit Januar nicht so ideal gelaufen ist, dann hier eine kleine Mini-Anleitung als sanfter Schubs in Richtung Dranbleiben/Weitermachen oder Neubeginn:
- Schenke dir ein Lächeln.
- Atme durch.
- Und richte dich aufs Dranbleiben aus.
Erste Schritte könnten sein:
- Abläufe betrachten, was hat einen gehindert?
- Was hat man gelernt?
- Was wäre hilfreich?
Häufig neigen wir dazu, Schritte zu groß zu planen.
Steckst du an einer Stelle fest, betrachte, wie du das Anstehende in kleinere Schritte zerlegen kannst.
Oder eine vielfach unterschätzte Variante, ist es tröpfchenweise vorzugehen. Mehr dazu in diesem Beitrag.
Was hast du gemeistert?
Das kann etwas sein, was unabhängig vom geplanten Vorhaben ist.
Das Leben durchkreuzt durchaus ab und an unsere Pläne. Jedoch, schau mal, wie du diese Dinge gemeistert hast? WOW!
Und dennoch bist du in kleinen Schritten drangeblieben!
Hast dein Konzept beispielsweise innerlich weiterentwickelt.
Du bist großartig! Du hast die Wahl!
Happy New Year! Everyday! Für DICH!
Jutta
Leave A Response